Berichte, Texte und Bilder


Treffen der Leitungen der Seniorenkreise aus St Peter, Montabaur und St Marien, Neuhäusel 2023
Um die Verbundenheit und den Austausch zu stärken, trafen sich die Leitungen der Seniorenkreise aus St Peter, Montabaur und St Marien, Neuhäusel. Als Motiv für ihre Arbeit betonten die Anwesenden immer wieder, wie sehr die Freude und Dankbarkeit der Teilnehmenden sie berührt. Sorge macht an einigen Orten der mangelnde Nachwuchs in der Helfergruppe. Auch, dass jüngere Senioren eher selten zu den Treffen kommen, wurde bedauert. Hier mag sich mancher angesprochen und eingeladen fühlen. Pfr. Michael Vogt und Pastoralreferentin Martina Kissel-Staude freuten sich über das angenehme Miteinander. Es wurde beschlossen sich einmal jährlich zu treffen. Pfarrer Henrich kam rechtzeitig zum Foto vorbei und konnte schon fast alle Anwesenden den Orten ihres Engagements zuordnen.
Erntedankfest in Eitelborn, 2022

Bildergalerie 1/1

Das „Kartoffelfest“ der Kindernothilfe mit Unterstützung des Ortsausschusses der Kath.
Kirchengemeinde in Eitelborn, des Pfadfinderstamms Weiße Rose und des Kindergartens war
ein voller Erfolg. Über 130 Gäste wurden willkommen geheißen und versorgt. Es begann mit
einem festlichen Erntedankgottesdienst in der Eitelborner Kirche Mariä Himmelfahrt unter
der Leitung von Pastoralreferentin Martina Kissel-Staude, inklusive einem Theaterspiel der
„Zwergengruppe“ und Musik von Thomas Burbach. Alle genossen es, mal wieder eine Kirche
voller Kinder und junger Familien zu erleben.
Danach wurde das reichlich gedeckte Buffet im Gemeindehaus „Die Arche“ gestürmt.
„Döppekuchen“ in vielen Variationen, Kartoffelsalate, Kartoffelsuppe oder Gratin und
Backofenkartoffeln mit Kräuterquark konnten individuell kombiniert werden. Besonders die
dunkle Kruste der Döppekuchen war sehr begehrt.
Im Pfarrhaus boten derweil die Pfadfinder Herbstbasteleien und Schminken an. Ein
Verkaufsstand mit Marmeladen, Gestricktem und selbstgebastelten Lesezeichen der
elfjährigen Sophie sorgte für weitere Einnahmen zu Gunsten von Frauen und Kindern aus
ärmsten Familien. Das Projekt der Kindernothilfe in Äthiopien wird schon seit vielen Jahren
vom Koblenzer Arbeitskreis unterstützt und begleitet.
Während einige, frisch als Dinos, Schmetterlinge oder Einhörner geschminkt, etwas später
zum Mittagessen erschienen, langten andere schon beim reich gedeckten Kuchenbuffet
zu. Neuzugezogene und Alteingesessene genossen das Miteinander sichtlich. Die
Kindernothilfe dankt herzlich allen Aktiven für das große Engagement. 2500 Euro konnte für
Kinder in Not eingenommen werden.
Erntedankaltar in St. Peter und Paul Arzbach, 2022
Waffeln für den Frieden, 2022
Waffeln und Kuchen für den Frieden
Die Augst steht zusammen
Frieden fängt bei jedem an. Unter diesem Motto sammelten die Pfadfinder aus
Neuhäusel und Simmern vom DPSG Stamm St. Rochus Simmern und der
Kinder- und Jugendchor Cantönchen und Cantones Spenden für die Ukraine.
Neuhäusel. An den letzten vier Samstagen verteilten der DPSG Stamm St. Rochus
Simmern und der Kinder- und Jugendchor Cantönchen und Cantones zusammen
Waffeln und Kuchen gegen einen Spendenbeitrag. So konnten die Menschen aus
der Augst an der St. Anna Kirche in Neuhäusel Ihre Spenden für die Ukraine in
Waffeln und Kuchen ummünzen und sie machten davon regen Gebrauch. Die SG
Augst und die JSG Augst steuerten zum Erfolg der Spendenaktion denn Erlöse aus
ihrem Brötchenverkauf, zusammen 585,00 Euro, bei. Weiter kamen zur
Spendensumme noch der Erlös aus der Spontansammlung der CDU-Ortsvereine
Neuhäusel und Simmern anlässlich der gemeinsamen Info-Veranstaltung zur
Grundsteuerreform in Höhe von 300,00 Euro hinzu sowie eine Spende der beiden
Ortsvereine von je 200,00 Euro. So kam an den vier Waffel und Kuchensamstagen
und durch das Engagement der anderen Vereine die überwältigende Summe von
6.515,00 Euro für die Aktion „Deutschland Hilft“ zusammen.
Unser Dank gilt zuallererst den vielen Spendern, die für Ihren Nachmittagskaffee so
großzügig für Waffeln und Kuchen gespendet haben. Weiter möchten wir uns bei den
Pfadfindern aus Simmern und Neuhäusel sowie bei den Cantönchen und Cantones
für die Initiative und die Durchführung der Spendenaktion bedanken. Ebenso
bedanken wir uns bei der Kita Eitelborn für die Unterstützung mit Kuchenspenden
und dem DPSG Stamm Weiße Rose Eitelborn. Auch bei den Neijheiseler
Baljatschern möchten wir uns für die Unterstützung bedanken. Weiter bedanken wir
uns bei der SG Augst und der JSG Augst für Ihr Engagement beim Brötchenverkauf
sowie bei den CDU-Ortsvereinen Simmern und Neuhäusel für die spontane
Unterstützung zur Erhöhung der Spendensumme. Unser ganz besonderer Dank gilt
jedoch den unzähligen Bäckerinnen und Bäckern aus der gesamten Augst. Diese
haben mit ihrem Enthusiasmus und ihren Waffelteig und Kuchenspenden diese
Spendensumme erst möglich gemacht. Ein ebenso Großer Dank gilt der Pfarrei St.
Marien in der Augst für die Schirmherrschaft und die aktive Unterstützung sowohl an
der St. Anna Kirche wie im St. Anna Haus. Die umwerfende Summe von 6.515,00
Euro zeigt, was Orts- und Vereinsübergreifendes Engagement mögliche machen
können. Zusammen sind wir die Augst!
Da der Krieg in der Ukraine keine Pause macht laden wir alle Bürgerinnen und
Bürger der Augst weiter zu den montäglichen Friedensgebeten an der St. Anna
Kirche ein. Auch an diesem Montag beginnt das Friedensgebet um 18.00 Uhr vor der
St. Anna Kirche in Neuhäusel.
© by Mandy Dämgen, augst.de
Spendenaktion für den Frieden, 2022

Bildergalerie 1/4




Spendenaktion für die Ukraine bei sommerlichen Temperaturen mit großem Erfolg angelaufen…
Voller stolz präsentieren die „Erdmänner“ von den Pfadfindern aus Neuhäusel und Simmern das Ergebnis des ersten Waffel- und Kuchenbasares in Neuhäusel von Samstag, 19.3.22, bei dem Spenden für die Ukraine gesammelt wurden. Unglaubliche 950€ kamen an diesem ersten von vier geplanten Aktionen zusammen. Überrascht und ungläubig äußert sich das Leitungsteam der Erdmänner nach dem Basar: „Es gingen innerhalb von 90 min ganze 14 Kuchen und 5 Waffelteige über die Theke!“ erzählt Judith Rosenbaum. „Die Spendenbereitschaft war überwältigend!“ berichtet Matthias Tölg. „Wir danken allen fleißigen Kuchenspendern und helfenden Händen, die dieses unglaubliche Ergebnis für die Spendenaktion möglich gemacht haben!“ vergisst Michael Birkelbach nicht zu betonen.
- Download
Nikolausaktion der Theatergruppe Arzbach bringt doppelt Freude! | Copyright: Pater Knott, augst.de
Erntedank in der St. Anna-Kirche Neuhäusel, 2021

Bildergalerie 1/1

Erntedankfeier in der St. Anna-Kirche Neuhäusel
Am 10.10.21 feierten die Gottesdienstbesucher in Neuhäusel Erntedank. In der Messe wurden die Lebensmittel, die die Gläubigen und die örtlichen Lebensmittelgeschäften gespendet hatten, gesegnet. Es wurde für die gute Ernte, „Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“, wie es im Ritus heißt, gedankt. Am nächsten Morgen wurden die Lebensmittel zum Obdachlosenrestaurant „Mampf“ nach Koblenz gebracht. Dort freute man sich über die reichhaltige Auswahl, da es schwierig ist, eine Coronakonforme Verpflegung der Menschen ohne Wohnsitz zu sichern. Die Lebensmittel werden an Bedürftige und Menschen ohne regelmäßiges Einkommen weitergegeben. Besucher bekommen hier Heißgetränke und eine Stulle für den Weg oder eine warme Mahlzeit. Die Verantwortlichen von „Mampf“ und der Pfarrgemeinderatsortsausschuss Neuhäusel danken herzlich allen Spendern.
Initiative Flüchtlinge in der Augst, 2021

Bildergalerie 1/1

Zu einer Wanderung mit Picknick brachen Flüchtlinge und Einheimische aus der Augst am Sonntag, 22.8.2021 zur Sporkenburg auf. Auch wenn der Regen im Vorfeld und die ungünstige Wetterprognose für einige Absagen sorgte, wurde es ein sonnig-warmer und fröhlicher Ausflug. Alle waren froh sich endlich mal im größeren Rahmen wiederzusehen und die schlimmen Sorgen um Angehörige in Afghanistan und anderen Ländern eine Weile vergessen zu können.
Martina Kissel-Staude, Leiterin der Initiative Flüchtlinge in der Augst, lud alle zum ersten Café International nach der Corona Pause am 12.9.2021 um 16 Uhr vor das St Rochus Heim in Simmern ein. Bei schlechtem Wetter steht das Foyer von Haus Siebenborn zur Verfügung.
Copyrigth by Martina Kissel-Staude/ Pfarrei St. Marien in der Augst/ augst.de
Kirmes in Eitelborn 2021

Bildergalerie 1/1

Auch wenn die Ortsgemeinde aufgrund der Pandemie die Eitelborner Kirmes absagen musste, hatte die Kirchengemeinde zu einem Treffen im Anschluss an die Sonntagsmesse auf dem Kirchplatz eingeladen.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl durch das Coronavirus hatte es extra zwei Gottesdienste gegeben. Am Samstagabend schloss sich das Gedenken an die Toten der Weltkriege und auch an die Opfer von Krieg und Not heute auf dem Friedhof an. Feuerwehr, der Beigeordnete Dieter Schwarzer und Pastoralreferentin Martina Kissel-Staude gedachten in einer kleinen Andacht und bei der Kranzniederlegung der Opfer der Weltkriege. Aber auch der Menschen in Afghanistan und anderer Kriegsherde und der Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal wurde gedacht.
Sonntags wurde bei einem kleinen Frühschoppen Minikirmes gefeiert. Die Kinder vergnügten sich mit Riesenseifenblasen und tummelten sich auf dem Spielplatz. Die Erwachsenen standen bei Sekt, Kaffee, Laugengebäck und Muffins noch lange beisammen und genossen das Zusammensein. Auch die Kindernothilfe hatte einen Stand aufgebaut, so dass jeder selbst aktiv etwas zur Linderung der Not in der Welt beitragen konnte.
Copyrigth by Martina Kissel-Staude/ Pfarrei St. Marien in der Augst/ augst.de
Fronleichnam, 2021
Pfingsten, 2021
Weihnachten, 2020
Sanierung der Kirche St. Peter und Paul Arzbach, 2020

Bildergalerie 1/2


Arzbacher Kirche erstrahlt in neuem Glanz
Umfangreiche Sanierungs-und Renovierungsarbeiten Ende 2020 abgeschlossen.
Passend zu den Weihnachtsfeiertagen 2020 konnte die
Innenrenovierung der altehrwürdigen Patronatskirche „St. Peter und
Paul“ in Arzbach, zur Freude der Kirchengemeinde und der
Bevölkerung, zum Abschluss gebracht werden.
Nachdem bereits vor drei Jahren mit den Planungen dazu begonnen
wurden, erfolgte im Juni 2019 die Schließung des Gotteshauses um
die nötigen Bauarbeiten durchführen zu können.
Die Gemeinde feierte seither die Gottesdienste im angrenzenden
Pfarrzentrum, bzw. in der Hauskapelle des Caritas Altenzentrums St.
Josef, bis Corona auch diese Ausweichmöglichkeiten nicht mehr
zuließ.
Daher freuten sich die Arzbacher doch sehr, dass die Renovierung
nun abgeschlossen werden konnte und ihr „Exil“ nun ein Ende hat.
Leider konnte jedoch aufgrund der Pandemie die Wiedereröffnung
nicht gebührend gefeiert werden, dies soll natürlich zu gegebener
Zeit nachgeholt werden; sofern es die Entwicklung der Pandemie
zulässt. Die ersten Gottesdienste konnten jedoch bereits unter
Corona-Auflagen, in kleinem Kreis, dort gefeiert werden und viele
Beter und Krippenbesucher haben ihre Kirche während der Feiertage
aufgesucht.
Vor den Renovierungsarbeiten musste die Kirche neu vermessen und
neue Baupläne erstellt werden. Die gesamte Haustechnik, die
größtenteils fast 60 Jahre alt war, musste erneuert werden. Das
Kirchendach musste für mehrere Monate geöffnet und mit einem
gesonderten Zugang versehen werden, um auf dem Dachboden die Elektroarbeiten, sowie eine neue feuerfeste Dämmung und sonstige
Sicherungsmaßnahmen vornehmen zu können.
Die Arzbacher warteten sehnlichst darauf, dass das Glockengeläut
der Kirche wieder durch ihr Tal schallt, sei es zum täglichen Angelus-
Läuten oder zu den Gottesdiensten. Aufgrund des neuen
Beleuchtungskonzeptes erstrahlt der große Kirchenraum nun wieder
in seiner weißen Schlichtheit und Klarheit und setzt die frisch
renovierten Barockplastiken der Hadamarer Schule angemessen in
Szene. Auch die überarbeitete Holzdecke wirkt nun wieder frisch und
hell.
Ferner sorgt eine neue Lautsprecheranlage für eine verbesserte
Akustik in der Kirche, auch die Heizungsanlage wurde erneuert.
Im linken Seitenschiff erfolgte eine Umgestaltung der Taufkapelle um
den Anforderungen einer Tauffeier im kleineren Kreis besser gerecht
werden zu können. So fanden dort nicht mehr die Kirchenbänke
Aufstellung, sondern Stühle bieten dort nun flexible
Sitzmöglichkeiten um den Taufbrunnen herum. Die schadhaften
Beichtstühle in den Seitenschiffen wurden entfernt. Auch die alten
verzogenen Sitzbezüge der Kirchenbänke konnten durch neue
strapazierfähige Sitzpolster ersetzt werden. Einige Kirchenbänke im
hinteren Bereich der Kirche wurden nun ebenfalls nicht mehr
aufgestellt, um einen besseren Zugang zur Empore und zur
Gedenkstätte der Gefallenen zu ermöglichen.
Im Chorraum wird nun, anstelle des bisher dort verlegten großen
roten Teppichs, der Bodenbelag aus italienischem Cipollino-Marmor,
aus dem auch der Zelebrationsaltar gefertigt ist, wieder mehr zu
sehen sein. Passend dazu stiftete die Firma Marmor Gerharz eine
Stehle für Blumenschmuck. Für den Priester, sowie die Ministranten
wurden neue schlichte Sedilien angeschafft. Die Renovierung der Patronatskirche, bzw. deren Finanzierung,
erfolgte maßgeblich durch das Land Rheinland –Pfalz in Kooperation
mit der Pfarrei St. Marien in der Augst und dem Bistum Limburg.
Herzlichen Dank an alle, die mit dazu beigetragen haben, dass die
Renovierung durchgeführt werden konnte und zu einem guten Ende
gekommen ist.
Auf Franziskus Spuren rund um Eitelborn, 2020

Bildergalerie 1/1

50 Kinder und Erwachsene erwandern den Sonnengesang
Eitelborn: Das Wetter spielte mit, als die Gruppe aus der Augst zur Wanderung
aufbrach. Die einzelnen Strophen des 800 Jahre alten Sonnengesangs vom
heiligen Franz von Assisi begründeten die Stationen, die an seinem Namenstag,
dem 4. Oktober, aufgesucht wurden.
Mit Seifenblasen in der steifen Brise wurde an der Pferdekoppel für Bruder Wind
gedankt. An Springbrunnen und Köhlerquelle kam Schwester Wasser zur Ehre.
Es waren nur noch wenige, aber leckere Äpfel in den Obstbäumen beim Rastplatz
Alte Buche, die im Dank für gute Ernte verkostet wurden.
Das Wegkreuz – mit frischen Blumen und vielen Steinen geschmückt – erinnerte
an die Leidenden, die Franziskus in seinem Lied nicht vergisst. Kurz vor seinem
eigenen Tod sprach Bruder Franz auch „Bruder Tod“ ein herzliches Willkommen
aus. Auf dem Friedhof gedachten Kinder und Eltern der Verstorbenen und legten
weiße Rosen auf die Gräber der eigenen Verwandten oder anderer Eitelborner
Bekannten nieder.
Und das Feuer, für das Franziskus in seinem Gedicht schon direkt nach dem
Wasser dankt? Es kam diesmal zum Schluss. Rund um die große Feuerschale auf
dem Parkplatz vor der Kirche endete die spirituelle Wanderung mit Gebeten,
Segen und leckerem Stockbrot.
Am Sonntag, dem 25. Oktober – wieder um 10.15 Uhr – soll der nächste
Gottesdienst für Familien und Junggebliebene beginnen. Dann in der Eitelborner
Kirche und zu dem Thema: „Alle haben eine Meinung, aber Mama hat Recht!“ –
ein schmunzelnder Besuch bei der Hochzeit von Kana. Anmeldung (mit Name,
Anschrift und Telefon) bei Martina Kissel-Staude, mail: kisselstaude@yahoo.de.
Erntedank in der St. Anna-Kirche Neuhäusel, 2020

Bildergalerie 1/1

Am Sonntag, 27.09.20 haben wir in der St. Anna-Kirche in Neuhäusel Erntedank gefeiert. Die Lebensmittelspenden von Gemeindemitgliedern, Hobbygärtnern und den örtlichen Lebensmittelmärkten wurden vor dem Altar aufgebaut und nach dem Gottesdienst zum Obdachlosenrestaurant MAMPF nach Koblenz gebracht. Herzlichen Dank an alle Spender und das Team, das die Lebensmittel aufgebaut hat.
Ökumenischer Kirmesgottesdienst in Arzbach, 2020

Bildergalerie 1/3



Zu einem ökumenischen Gottesdienst zum Kirchweihfest luden der Ortausschuss Arzbach, sowie Pfarrerin Lisa Tumma (ev. Gemeinde Neuhäusel) und Pater Alban Rüttenauer SAC am 04. Juli auf die Pfarrwiese ein. Rund 70 Gottesdienstteilnehmer waren der Einladung gefolgt und genossen die angenehme Atmosphäre und die zwanglose Liturgie in Gottes freier Natur. Aufgrund der aktuellen Corona Vorgaben war es nun auch wieder möglich, die Gläubigen aktiv in den Gottesdienst mit Gesang einzubinden. Mit der musikalischen Begleitung der Gemeindelieder, bzw. mit einigen Instrumentalstücken, konnten Anja Dunkelberg (Flöte) und Wassily Kotykov (E-Piano) die Teilnehmer erfreuen und verliehen so dem Gottesdienst eine festliche Note. Ein besonderer Höhepunkt des Gottesdienstes stellte die originelle Dialogpredigt von Pfarrerin Tumma und Pater Alban dar. Dabei kamen auch die hohen Austrittszahlen von Kirchenmitgliedern zur Sprache, aber auch die Begeisterung und das Engagement für den Glauben, dass in den Gemeinden durchaus noch vorhanden ist. Beides zu sehen sei wichtig um die richtigen Antworten auf die zukünftige Entwicklung der christlichen-Kirchen geben zu können und trotz allem hoffnungs- und glaubensfroh nach vorne zu blicken. Zum Abschluss des Gottesdienstes informierten Angelika Olbrich und Zita Lehmler, im Namen des Ortsauschusses, die Anwesenden über den aktuellen Stand der Kirchenrenovierung und wiesen darauf hin, dass diese noch mindestens bis Ende September andauern würde. Abschließend bedankten sie sich bei allen die den Kirmesgottesdienst mitgefeiert, vorbereitet und mitgestaltet haben!
Alle waren sich nachfolgend darüber einig, dass man diese Art des Gottesdienstes nochmals wiederholen müsse.
© Rainer Lehmler
Ökumenischer Fenster-Gottesdienst im St. Josefsheim Arzbach, 2020

Bildergalerie 1/1

Am Fronleichnamsfest fand ein ökumenischer Fenster-Gottesdienst im Garten des Caritas Altenzentrums St. Josef in Arzbach, unter Corona-Bedingungen, statt. Gemeinsam gestalteten die evangelische Pfarrerin Lisa Tumma (Neuhäusel) und Pater Alban Rüttenauer den Wortgottesdienst der mit dem Te Deum und einem sakramentalen Segen beschlossen wurde. Fleißige Hände hatte zuvor alles festlich hergerichtet um auch dem Fest den passenden äußeren Rahmen zu geben. Die Bewohner der Einrichtung feierten die Liturgie von ihren Fenstern, bzw. Balkonen aus aktiv mit und äußerten sich anschließend dankbar und freudig bewegt über diesen Gottesdienst in schweren Zeiten. Bitte vormerken: An Kirmessamstag, dem 04.07.20, findet bei trockener Witterung um 17.00 Uhr ein ökumenischer Kirchweih-Gottesdienst für die ganze Gemeinde Arzbach auf der Pfarrwiese statt. Nähere Informationen dazu folgen in Kürze. Pfarrerin Lisa Tumma, Pater Alban, sowie der Ortsausschuss Arzbach laden schon jetzt herzlich ein und freuen sich auf ein Wiedersehen!
Blütenteppich zu Fronleichnam, 2020

Bildergalerie 1/3



Blütenteppich zu Fronleichnam 2020
in der St. Anna-Kirche, Neuhäusel
- Osterweg an der Kapelle
Präsentation (als PDF-Datei) , "Osterweg an der Kapelle" der Weg von Ostern bis Pfingsten, erstellt von Kindern aus unserer Pfarrei | Copyright: Martina Kissel-Staude/ Pfarrei St. Marien in der Augst/ augst.de
Kinderkreuzweg, Ostern 2020
60 jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Klein, 2019

Bildergalerie 1/4




Am Samstag, d. 14.12.2019 feiert Pfarrer Klein sein 60 jähriges Priesterjubiläum in der Pfarrkirche St. Anna Neuhäusel.
Messdienerinnen und Messdiener in der Gemeinde "St. Marien in der Augst"
Ein Dankt für treue Dienste in der Gemeinde ...
Bericht Dezember 2018
© Reinhard Labonte
Buch über den Seelsorger Anton Halbritter

Anton Halbritter (1896-1954)
Vom Sanitäter zum Seelsorger – in Kriegs- und Krisenzeiten
Ein technisch und musikalisch begabter junger Mann von 18 Jahren meldet sich im Dezember 1914 freiwillig zum Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg. Vier Jahre harten und vielfach lebensbedrohlichen Einsatzes als Krankenträger werden zur Schlüsselerfahrung seines Lebens. Nach dem Krieg studiert er Theologie, entschlossen, sein Leben der Seelsorge als Dienst an den Menschen zu widmen und verbunden mit dem Anspruch, dabei eigenverantwortlich zu handeln. Das hat Konflikte mit kirchlichen und staatlichen Institutionen zur Folge – und dies nicht nur in Zeiten des Nationalsozialismus. ... Weiterlesen
© Maria Halbritter
Fahrt des Rosenkranzvereins Simmern, 2018

Bildergalerie 1/5





Fahrt des Rosenkranzvereins Simmern am 22.08.2018 nach Dreifelden und zur Wallfahrtskirche in Birk bei Lohmar.
Zu Kaffee und Kuchen waren wir in der Gaststätte Zum Seeweiher in Dreifelden. Dort hatten wir die Gelegenheit die 1000jährige Kirche zu besichtigen, die 1957 mit einer größeren Kirche umbaut wurde, so dass man auf den Blick nicht ahnen konnte, welchen Schatz das Gebäude im Inneren barg. Zur Marienandacht waren wir in der Wallfahrtskirche St. Mariä Geburt in Birk bei Lohmar. Eine Besonderheit hier ist die Statue der Scherzhaften Muttergottes aus der Zeit um 1490, die 1982 mit einem Blütenkranz statt einer goldenen Krone bekränzt wurde. Auch die Darstellung der Anna Selbdritt dürfte um die Zeit um 1500 entstanden sein. Nach einem Gang über den Friedhof haben wir die seltene Darstellung des Passionskreuzes hinter dem Chor der Kirche betrachtet. Zum Abschluss sind wir zum Abendessen in der Gaststätte Fischer unterhalb der Kirche eingekehrt. Auf der Rückfahrt hat sich Konrad Michels von uns verabschiedet. Er hat seit Jahrzehnten unsere Fahrten begleitet und geht jetzt in den Ruhestand. Die Fahrt nach Birk haben wir Antonius Gilles aus Eitelborn zu verdanken, der dort geboren und aufgewachsen ist.
Pfingstvigil in St. Josef Kadenbach, 2018

Bildergalerie 1/8








Inpressionen der Illumination vom 17.05.2018 in der St.Josef Kirche Kadenbach
Diakonenweihe von Sven Merten, 2018

Am 17.3.18 wurde Sven Merten in Limburg zum Diakon geweiht.
Das Foto stammt aus dem Pfarrzentrum Arzbach vom Empfang nach der Dankandacht.

Das „Kartoffelfest“ der Kindernothilfe mit Unterstützung des Ortsausschusses der Kath.
Kirchengemeinde in Eitelborn, des Pfadfinderstamms Weiße Rose und des Kindergartens war
ein voller Erfolg. Über 130 Gäste wurden willkommen geheißen und versorgt.
Es begann mit einem festlichen Erntedankgottesdienst unter der Leitung von Martina Kissel-
Staude, inklusive einem Theaterspiel der „Zwergengruppe“ und Musik von Thomas Burbach.
Alle genossen es, mal wieder eine Kirche voller Kinder und junger Familien zu erleben.
Danach wurde das reichlich gedeckte Buffet im Gemeindehaus „Die Arche“ gestürmt.
„Döppekuchen“ in vielen Variationen, Kartoffelsalate, Kartoffelsuppe oder Gratin und
Backofenkartoffeln mit Kräuterquark konnten individuell kombiniert werden. Besonders die
dunkle Kruste der Döppekuchen war sehr begehrt.
Im Pfarrhaus boten derweil die Pfadfinder Herbstbasteleien und Schminken an. Ein
Verkaufsstand mit Marmeladen, Gestricktem und selbstgebastelten Lesezeichen der
elfjährigen Sophie sorgte für weitere Einnahmen zu Gunsten von Frauen und Kindern aus
ärmsten Familien. Das Projekt der Kindernothilfe in Äthiopien wird schon seit vielen Jahren
vom Koblenzer Arbeitskreis unterstützt und begleitet.
Während einige, frisch als Dinos, Schmetterlinge oder Einhörner geschminkt, etwas später
zum Mittagessen erschienen, langten andere schon beim reich gedeckten Kuchenbuffet
zu. Neuzugezogene und Alteingesessene genossen das Miteinander sichtlich. Die
Kindernothilfe dankt herzlich allen Aktiven für das große Engagement.